GGB Vereinsversammlung 2025
Der Abend wurde durch den Präsidenten Oliver Kohli pünktlich eröffnet. Er verdankte das Engagement der GGB Sponsoren Dr. Gurtner AG (Gold), Peyer Bern (Silber), Stiftung Freude herrscht (Silber) und Hajk Outdoor Ausrüstung (Bronze).
Leider sind im 2024 fünf Mitglieder verstorben, für die die Versammlung eine Schweigeminute einlegte: Edgar Friedli, Hans Hönger, Lilly Gygax, Hans Wick und Walter Neidhart.
Das Protokoll der letzten Vereinsversammlung 2024 wurde ohne Kommentare einstimmig angenommen. Der Bericht kann im Heftli Nr. 1 2024 oder unter www.ggbern.ch nachgelesen werden.
Oliver Kohli führte dann durch den Jahresbericht des Vereins:
-
Anlässe: Der Vorstand war an allen wichtigen Verbandsanlässen (LA Bern, NLZ, SVS, Swissathletics) - ausser leider an der BLV Delegiertenversammlung - präsent. Nebst der Vereinsversammlung 2024, dem GGB Kids Cup mit Sponsorenapéro, dem Saisonend-Event und einem Elternabend fand auch das Merkblattessen statt.
-
Kommunikation: es wurden 3 sehr schöne Heftlis publiziert, davon eines mit unglaublichen 65 Seiten! Auch unsere Aktivität auf Instagram hat deutlich zugenommen.
-
Projekte: der Vorstand hat sich im Projekt “Stadionneubau Neufeld” engagiert; ein Dankeschön geht hierzu an Michel Gigandet, der sich schon länger in diesem Projekt einbringt. Wichtig auch die Initiierung des GGB Visions- und Strategieprozesses, welcher Klarheit über die weitere Entwicklung des Vereins bringen soll. In einem Workshop unter der Leitung von Olivier Rüegsegger haben 20 GGBisten über unsere Mission, unsere Werte und unsere Vision diskutiert. Die Definition von Zielen und der Strategien wird uns dieses Jahr 2025 beschäftigen.
-
Professionalisierung: die Einführung von Office 365 ist ein grosser Effizienzgewinn in der Zusammenarbeit u.a. dank der zentralen Ablage von allen Dokumenten. Die Teilzeiteinstellung von Nicole Emch als Leiterin Jugend & Sport bringt grosse Erleichterung und verbessert die Organisation im Nachwuchs- und Jugendbereich. Die Einführung des GGB Online Shops bei unserem Partner Hajk erlaubt uns das Outsourcing des Kleidermanagements. Die Einführung der App “Athlog” - welche von unserer Trainerin Géraldine Ruckstuhl mitentwickelt wurde – bringt eine weitere Professionalisierung im Trainingsalltag.
-
Finanzen: die Erhöhung der Mitgliederbeiträge und der Ausbau des Sponsorings haben den gewünschten Effekt und geben uns eine sehr solide Basis für die kommenden Jahre.
Der Vizepräsident Kurt Jost erläuterte, dass im Breitensport weiterhin am Donnerstag ein Fitnesstraining unter der Leitung von Marliese Reist und Pedro Simmen stattfindet, die neu von Ursi Zanini übernommen haben.
Das GGB Hüttli erwirtschaftete wiederum einen Gewinn und wurde sehr gut gebucht, auch von unseren jungen Athlet:innen. Im 2024 wurde die neue Sunset Lounge gebaut und gebührend eingeweiht. Ein besonderer Dank geht an Béatrice und Kurt Jost, die sich seit Jahren mit Herzblut um das Hüttli kümmern.
Unser neuer Finanzchef Johannes Estermann führte uns danach durch seine erste Jahresrechnung 2024, welche mit einem schönen Gewinn von rund CHF 13'000 abschloss. Die nicht erfolgte Auszahlung von J&S, welche im 2023 zu einem Verlust führte, hat u.a. im 2024 zum erhöhten Gewinn beigetragen. Mit einer sehr guten Liquidität von CHF 140’000 ist die GGB für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Die Vereinsversammlung erteilte dem Kassier Johannes Estermann und dem Vorstand basierend auf dem Revisorenbericht von Manuel Schär und Béatrice Heinzmann einstimmig die Décharge.
Andreas Petersen erklärte, dass im Bereich Leistungssport mit Gaelle Maonzambi, Brahian Peña und Deborah Vomsattel in den letzten Jahren wichtige Leistungssport-Athlet:innen zurück- oder kürzer getreten sind. Allerdings steht unsere Jugendabteilung mit hervorragenden Leistungen in den Startlöchern, um die Lücke wieder zu füllen. Dies wurde an der SVM 2025 ersichtlich, an welcher unter der Leitung von Fabienne Roschi, Jil Holstein und Simon Frey der Ligaerhalt NLC einmal mehr sicher gestellt werden konnte. Bei den Frauen lieferten die “Jungen” 72% der Punkte während bei den Männern die “Erfahrenen” rund 75% der Punkte erzielt haben. Auf jeden Fall ist der Umbruch in vollem Gange, was uns alle sehr freut. Ebenfalls grossartig war die Leistung von Elena Kratter an den Paralympics in Paris, wo sie erneut auf das Weitsprungpodest sprang. Medaillen gewannen auch unsere Legende Ste Dähler an der Masters-WM in Göteborg; Dänu Schütz wurde sehr guter 5. im Stabhochsprung.
Im Folgenden dankte der Präsident der ganzen Jugend-Abteilung für die enorme Begeisterung und den grossen Einsatz. Sei es die Neugestaltung des Schaukastens, das Design von neuen GGB Badeschlappen oder die Unterstützung im Nachwuchstrainingslager: diese Truppe rockt, prägt die GGB und macht ganz grosse Freude. Cayla, Lucia, Lavinia und Hannah präsentierten dann auf sehr erfrischende Weise ihren Trainingsalltag, ihre Trainer, einen Rückblick auf das 2024 und Ausblick auf das Trainingslager in Viareggio. Vielen Dank, es war sehr cool!
Aline Baumann führte aus, dass unser Nachwuchs U10-U14 sich auf 95 Mitglieder eingependelt hat, da unsere Kapazitäten (Halle, Trainer:innen) beschränkt sind und wir Wartelisten mit über 40 Kindern führen. Insgesamt sind 12 Nachwuchstrainer:innen im Einsatz. Neu dabei sind Angela Dies, Olivia Almgren, Karin Schütz und Mila Marty. Die Erfolge lassen sich nicht alle aufzählen: das Highlight aber war sicherlich der 1. Platz der U12 Mixed und der 3. Rang der U14 Mixed an der Nachwuchs SVM! Des weiteren haben sich 3 Teams für den UBS Kids Cup Schweizer Final qualifiziert. Auch eindrücklich ist die Teilnahme von 45 Athlet:innen U10-U14 am Nachwuchstrainingslager in Langnau, wo wir auch dieses Jahr wieder hingehen werden.
Im Ausblick 2025 führte Oliver Kohli aus, dass der Fokus auf den folgenden Initiativen liegen soll: dem Strategie- und Visionsprozess, dem Aufbau von Leistungssportgruppen, dem weiteren Ausbau des Sponsorings und der LA Bern (Helfereinsätze, Ausbildung Wettkampfrichter).
Budget 2025: Das Budget 2025 sieht einen kleinen Gewinn von CHF 350 vor. Johannes Estermann erwartet wegen dem Wachstum des Vereins überall leicht höhere Ausgaben, welche sich allerdings mit den Erträgen ausgleichen sollten. Das Budget 2025 wird einstimmig angenommen.
Bei der Wahl der Organe wurden für 2 Jahre die folgenden Personen einstimmig gewählt:
-
Chefs Leistungssport: Stefan Schmocker und Jan Osterwalder als Nachfolger von Aline Baumann und Andreas Petersen.
-
Chefin Nachwuchs: Nicole Emch
-
Chef Dienstleistungen: Kurt Jost als Nachfolger von Beat Roschi
-
Revisor: Franziskus Heinzmann als Nachfolger von Béatrice Heinzmann
Wir freuen uns auf die neuen Vorstandsmitglieder Jan und Stefan und danken Franziskus für seinen Einsatz als Revisor.
Aline Baumann und Andreas Petersen wurden mit grossem Applaus von der Versammlung verabschiedet. Sie sind in schwierigen (Corona)-Zeiten dem Vorstand beigetreten und haben wertvolle Basisarbeit zur positiven Entwicklung der GGB geleistet. Sie bleiben beide dem Verein in neuen Funktionen erhalten.
Die Ehrungen begannen wir mit Marc Brandt, Marc Bührer und Toni von Mühlenen, die dank 50 Jahre Mitgliedschaft zu Freimitgliedern ernannt wurden. Ein herzliches “Merci Vielmal” für die jahrelange Treue!
Für ausserordentliches Engagement wurden Sandra Geiger und Olivier Rüegsegger geehrt: Sandra managte bis zur Übergabe an Hajk die sehr zeitaufwändige Wettkampfkleidungs-Betreuung mit Bravour. Ob aufräumen, sortieren, ausmisten, verkaufen und beraten, nachbestellen, abholen – Sandra (und ihre Familie) hat keinen Aufwand gescheut! Olivier leistet wertvolle Arbeit als Wettkampfplaner, Fotograph, Hotdog Spezialist am Sponsoring Event und Visionsprozess-Begleiter. Seine stets positive Einstellung und gute Laune stecken uns alle an! Ebenfalls geehrt wurden Franziska Beyeler und Jan Osterwalder als Trainer:in des Jahres, die mit enormem Engagement und grossem Erfolg unsere Jungen an den Leistungssport heranführen. Unsere Trainer:innen sind das Rückgrat des Vereins; Fränzi und Jan sind dabei Vorbilder und gehen voran. Für ihre super Wettkampf-Leistungen wurden Elena Kratter (3. Rang im Weitsprung an den Paralympics Paris), Giannina Känel (u.a. Gold Visana Sprint, Silber an der SM im Sprint) und das SVM U16 Modi-Team (Pina Jud, Fabia Roth, Lorina Kohler, Hannah Häberli,Giannina Känel, Cayla Schranz, Lucia Hofmann, Lavinia Medici, Lia Henzmann, Julie Tornay, Lili Schilter, Oona Wenger) für Ihren 2. Rang an der Nachwuchs SVM ausgezeichnet!
Des weiteren wählte die Mitgliederversammlung auf Antrag des Vorstands Beat Roschi für 15 Jahre als Vorstandsmitglied bei der GGB zum Ehrenmitglied. Leider konnte Beat krankheitshalber nicht anwesend sein – doch ein Videomitschnitt hat ihm die Botschaft übermittelt. Die sehr schöne Laudatio wurde von Ursi Zanini gehalten. Beat hat sich in all den Jahren nicht nur bei der Stadt Bern für die GGB eingebracht, er war stets präsent bei Infrastrukturthemen (Stadion, Hallen, Plätze, Container...), beim Management der Wettkampfkleidung, beim Transport von Material ins Trainingslager nach Italien usw. – und er war viele Jahre Finanzchef der GGB. Im heutigen Vorstand haben wir seine Expertise und jahrelange Erfahrung besonders geschätzt. Beat, du warst immer da für uns und dafür möchten wir dir ganz, ganz herzlich danken!
Zum Abschluss behandelten wir die Anträge von Mitgliedern und «Verschiedenes». Es sind keine Anträge eingegangen und es wurden keine Diskussionsthemen unter Verschiedenes eingebracht.
Oliver Kohli schloss den Anlass mit einem grossen Dankeschön an alle Anwesenden und führte zum Apéro im Foyer über. Während einige «Jungen» in die Stadt weiterzogen, blieben die «Älteren» bis zum Türschluss beim Apéro. Rund 15 Personen liessen den Abend im Restaurant “Provisorium” ausklingen. Im Namen des Vorstands dankt Oliver Kohli allen Teilnehmenden für den schönen Abend und die rege Beteiligung. Es ist schön, teil der GGB Familie zu sein!