Geschichte

Die folgenden Informationen sind von Hans Pfäffli, GGB-Archivar (geb. 1944, Mitglied seit 1960) zusammengestellt worden. Hans Pfäffli ist erreichbar unter 032 392 32 64 oder pfaeffli44@bluewin.ch. Die historischen GGB-Akten sind - soweit vorhanden - im Stadtarchiv Bern (bern.ch) deponiert und können dort eingesehen werden. Hans Pfäffli nimmt GGB-Akten, auch Gegenstände, gerne entgegen, um unser Archiv zu ergänzen.

1910  wird am 11. April auf Initiative von Dr. Jakob Steinemann, Turnlehrer am Berner Gymnasium, von ihm zusammen mit ehemaligen Schülern die GGB gegründet, um weiter Leichtathletik betreiben zu können. Trainiert wird im Schwellenmätteli, wo auch Wettkämpfe durchgeführt werden.

1915  hatte die GGB bereits 136 Mitglieder und gründete eine Damenabteilung. 

1917  erschien die erste Nummer der GGB-Mitteilungen. 

1918  wurde die Dürrentannenhütte im Gantrischgebiet eingeweiht. 

1922  konnte der eigene Sportplatz Eichholz, mit einer 400m-Rundbahn, bezogen werden. 

1923  findet dort ein grosser Sporttag mit 3'000 Zuschauern statt.        

1924  wird Willy Schaerer überraschend Zweiter an den Olympischen Spielen in Paris über 1500m, hinter dem legendären Finnen Paavo Nurmi. 

1927  wechselt die GGB aufs Neufeld, da der Eichholzplatz zu versumpfen drohte. 

1930  zählte die GGB 428 Mitglieder und gründete eine eigene Ski-Gruppe. 

1933  kommen die Handball-Abteilung und für kurze Zeit eine Eishockeysektion dazu. 

1935  wird auf Initiative von Franz Rammelmeyer der 1. Berner OL durchgeführt. 

1936  findet auf dem Neufeld ein Internationales Jubiläumsmeeting statt, 

1937  das erste Amerikaner-Abendmeeting. 

1941  werden die Handballer erstmals Schweizer Meister und wiederholen diesen Erfolg 1942 und 1943. 

1948  siegt die GGB erstmals am SVM-Final der Männer, mit Edith Jakob (60m) gewinnt zum ersten Mal eine GGBistin einen Schweizer Meistertitel. 

1949  wird die GGB Ski-Staffel-Schweizermeister über 4 x 10 km. 

1951  Im Rahmen des Länderkampfes Schweiz – Deutschland stellt die Holländerin Fanny Blankers-Koen auf dem Neufeld einen Weltrekord im Frauen-Fünfkampf auf. 

1952  Die GGB wird zum zweiten Mal Sieger in der SVM, 1955 zum dritten Mal. 

1954  Leichtathletik-Europameisterschaften auf dem Berner Neufeld. 

1960  Beim 50-Jahr-Jubiläum hat die GGB über 1000 Mitglieder. Am Jubiläumsmeeting startet die ganze USA-Olympiamannschaft. Es gibt zwei Weltrekord-Egalisierungen: zuerst über 200m-Hürden durch Glenn Davis in 22,5 und anderntags über 110m-Hürden durch Lee Calhoun in 13,2. 

1960  sind die GGBisten erstmals nicht im SVM-Final dabei. Die Leichtathletikgruppe wird neu organisiert, das Schülertraining boomt, es werden Disziplinentrainer eingesetzt und der Wiederaufschwung kommt. 

1960  beginnt für die GGB-Langlaufgruppe ein erfolgreiches Jahrzehnt: Aushängeschilder sind Käthi von Salis als mehrfache Schweizer Meisterin und Ueli Wenger als Medaillengewinner und Mitglied der Nationalmannschaft, die er später trainiert. Auch in den alpinen Disziplinen gibt es dank grosser Breite Erfolge, vor allem auf regionaler Ebene, zu feiern. 

1966  gewinnen die GGB-Frauen zum bisher einzigen Mal die SVM. 

1968  sind die Leichtathleten wieder vorne dabei und gewinnen überraschend mit winzigen 2,5 Punkten Vorsprung den SVM-Final vor dem LCZ und schaffen 1969 und 1970 den Hattrick. 

1969  verbessert Trix Rechner, die als erste Schweizerin eine Art Flop springt, den seit 1941 bestehenden Landesrekord (1,66m waren damals Weltrekord) auf 1,74m und bis 1971 weitere sechs Mal bis auf 1,82m. 

1970  tritt Walter „Päng“ Grütter (1896-1984) nach 45 Jahren als Obersportwart zurück, ist aber weiterhin fast täglich auf dem Neufeld als Trainer anzutreffen. 

1971  wird die GGB Schweizer Meister im Kleinfeldhandball, der den Feldhandball ablöst, und gewinnt 1973 den Sommerpokal. In der Halle steigt die GGB 1972 und 1974 in die Nationalliga A auf, kann sich aber dort nicht halten. 

1973  baut die GGB im Bremgartenwald eine Finnenbahn. 

1974  erhält Bern endlich eine Kunststoffbahn, allerdings im Wankdorf, sodass die GGB dort - trotz ungenügender Infrastruktur mit Erfolg - wieder Nationale bzw. später Internationale Meetings organisiert. 

1976  wird auf Anregung der GGB ein neuer SVM-Modus mit Vor- und Endrunde   eingeführt. Die Männer sind bald vorne nicht mehr dabei, dafür das starke Frauenteam mit den Schweizer Rekordhalterinnen Elisabeth Hofstetter (400m), Denise Thiémard (Speer) und Caroline Plüss (400m-Hürden). 

1977  gründete die GGB eine Tischtennisgruppe, der sich 1980 der TTC Elite anschloss, sodass die GGB bald in allen Ligen vertreten war. Sie hatte über 100 Mitglieder und organisierte in den folgenden Jahren sogar internationale Turniere. 

1983  erhält endlich auch das Neufeld Kunststoffanlagen, sodass die GGB neben den grossen Meetings von Zürich und Lausanne ihr „Internationales“ wieder aufzubauen beginnt. 

1985  Im Jubiläumsjahr „75 Jahre GGB“ kommen 5'500 Zuschauer aufs Neufeld, um in intimem Rahmen Spitzen-Leichtathletik live zu erleben. 

1986 steigen die GGB-Leichtathleten in der SVM in die Nationalliga B ab und es folgt ein auf und ab bis ins Jahr 2004. Besser macht es das Frauenteam, das mit      Ausnahme des Jahres 1993 immer der obersten Kategorie angehört. 

1987  und 1988 gewinnt Corinne Spahr einen Riesenslalom im Europacup und startet, als letzte erfolgreiche Skifahrerin der GGB, auch im Weltcup.        

1989  findet das letzte internationale ARENA-Meeting auf dem Neufeld statt. 6'500 Zuschauer vermögen dem Anlass nicht die nötige finanzielle Basis zu geben. 

1994  steigen die Handballer nach einer längeren Durststrecke wieder in die Nationalliga B auf. Mehrere Juniorenteams gehören zur Schweizer Spitze, einige ihrer Spieler (wie Baumgartner, Schärer, Massa und Ebinger) werden später Stützen der Schweizer Nationalmannschaft. 

1994  beginnt die Erfolgsstory von Anita Weyermann auf internationalem Parkett: Sieg an den Junioren-WM über 1500m als noch nicht 17jährige, zwei Jahre später über 3000m. Bei den Aktiven folgt dann 1997 der 3. Rang an den WM über 1500m („Gring abe u seckle“!), ebenfalls Bronze an den EM 1998 und dann 1999 der Sieg an den Cross-EM. Dazu stellt sie in fünf Disziplinen Schweizer Rekorde auf. 

1999  beherrscht das Thema Fusionen die GGB: am 3. Dezember wird der Fusion der Handballer mit dem HBC Muri-Gümligen, der bald darauf seinerseits mit dem BSV Bern fusioniert, klar zugestimmt. Die Leichtathleten stimmen über einen Zusammenschluss von GGB, STB und TVL ab. Der STB ist dafür, der TVL nicht und bei der GGB gibt es zwar ein ja, aber nicht mit den nötigen ¾ der Stimmenden, sodass die Fusion nicht zustande kommt. 

2000  Mit dem Abgang der Handballer erhält die GGB neue Statuten, ein neues Leitbild und eine neue Organisation. Der Verein besteht noch aus Untergruppen ohne übergeordneten Hauptvorstand. 

2003  gewinnt Michael Weyermann den Slalom der Universiade und startet, als letzter lizenzierter Skifahrer der GGB, auch im Weltcup. 

2007  Nachdem GGB, STB und TVL bereits seit einiger Zeit Meetings gemeinsam organisierten, gründen sie zu diesem Zweck den Verein „LA-Bern“. 

2008  gewinnt das GGB-Männerteam die SVM und kann am Europacup der Club-Landesmeister teilnehmen. Philipp Bandi qualifiziert sich über 5000m für die Olympischen Spiele in Peking. 

2010  feiert nicht nur die GGB ihr 100jähriges Bestehen und zwar mit einem Jubiläumsapéro und einem GGB-Fest sowie der Durchführung der Finals  „Dr schnällscht Schwizer“ auf dem Bundesplatz. Auch der Laufträff von Heidrun Hadorn am Dienstagvormittag kann auf 25 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Dies zeigt, dass die GGB ihren rund 500 Mitgliedern neben Leistungssport auch Breitensportaktivitäten anbietet.M-

Am SVM-Final in Basel gewinnen die Männer und Frauen die Silbermedaille. Das Männerteam klassiert sich am Europacup der Club-Landesmeister (ECCC) - Final der Gruppe B in Bern im 3. Rang.

In den Schweizer-Meisterschafts-Einzelwettkämpfen sammeln unsere Athletinnen und Athleten aller Altersklassen 19 Gold-, 23 Silber- und 10 Bronze-Medaillen.

Gründung der LG Bern am 30. Oktober (GGB, TV Länggasse, LC Wohlen, LGgerbersport). Das Ziel ist alle Team-Wettkämpfe in allen Alterskategorien mit gemeinsamen Mannschaften zu bestreiten. Dabei bleiben alle Vereine weiterhin selbständig.

2011 bis 2015 

2016  An den Schweizer-Meisterschaften gab es 4 Medaillen bei den Frauen. 1x Gold, 1x Silber und 2x Bronze. Michelle Zeltner und Martina Tresch vertreten die GGB an der EM im Amsterdam. Martina Tresch an der Cross EM.  4 Nachwuchs-Schweizermeister-Titel, 4 Silber und 2 Bronze-Medaillen von unserem Nachwuchs.  SVM Meistertitel der Frauen, Vizemeistertitel der Männer. 

2017 Teilnahme LG Bern an den Europäischen Club-Meistercup B in Portugal (4. Rang). LG Bern Männer werden Vereins Vizemeister, die Frauen erreichen den 6. Rang. SM Meisterschaften: 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze. 3x Bronze an den Hallen-Meisterschaften. Auch unsere jüngsten glänzten mit sehr guten Resultaten (UBS-Kids-Cup)

2018 folgt

2019 folgt

2020  erhobenen Hauptes in die SVM NLB. Nach dem Austritt des TVL aus der LG Bern (GGB, Gerbersport, LAC Wohlen) und mit der neuen Sporttrategie, dass die GGB auf eigene Leute setzt und sich nur noch punktuell mit externen Athleten verstärkt, ist die LG Bern erwartungsgemäss in NL B abgestiegen. Mit unserer ausgezeichneten Nachwuchsförderung ist die GGB bestrebt, sich mittelfristig (5  Jahre) wieder in der Berner Leichtathletik Richtung vorne zu orientieren. 

2021 Beide LG Bern Mannschaften (Männer und Frauen) steigen leider in die SVM C Gruppe ab. Erfolgreich war jedoch der GGB Nachwuchs in den Wettkämpfen. Diverse Podestplätz UBS Kids Cup, Kantonalmeisterschaften, Regionalmeisterschaften, Visana Sprint usw. Die neue Sporttrategie der GGB geht den richtigen Weg.

2022 folgt